Inhaltsaufbau 

Wie gestaltest du nun deine Website?

Wie fügst du die einzelnen Seiten und Unterseiten hinzu?

Um Seiten hinzufügen zu können, bewegst du dich in der Seitenstruktur auf der linken oberen Seite.

Wenn du auf das oben angeführte Plus, klickst, kommt ein Auswahlmenü, wo du aussuchen kannst welche Art von Seite du beifügen möchtest.

Bedeutet, dass du eine normale Seite hinzufügst. Diese ist dann extra angeführt und du kannst diese individuell gestalten.

Hier verlinkst du eine Seite mit einer internen oder externen Seite.
Heißt z.B. dass deine "Startseite" gleichzeitig deine "Home-Seite" sein soll. Damit stellst du ein, dass du beim öffnen der Website gleich deine Startseite kommt. 
Bei einer "OnePage-Seite" wird jede Seite als Verweis eingestellt.

Dabei sieht man dann einen nach rechts zeigenden Pfeil wie bei der Startseite.

Hier kannst du Seiten hinzufügen, die du nicht auf deiner Website zu sehen haben willst, die aber z.B. zu einen Link geöffnet werden können.
Z.B. Produkte in einem Shop oder Blogeinträge. Ordner dienen auch sehr gut zur Übersicht von Produkten.

Diese Seite kannst du hinzufügen, wenn die aktuelle Seite z.B. noch in Arbeit ist.

Hier kannst du deine Seiten oder Inhalte kategorisieren und mit einem Filter auf deiner Seite suchen.

Hier kannst du deine Informationen oder Inhalte in solchen "Blogs" einfügen. Sieht übersichtlich aus.

Ein RSS-Feed (Really Simple Syndication) ist eine standardisierte Technologie, die es ermöglicht, Inhalte einer Website (z. B. Artikel, Blogposts oder News) in einem maschinenlesbaren Format bereitzustellen. Nutzer können einen RSS-Feed abonnieren, um automatisch über neue Inhalte informiert zu werden, ohne die Website regelmäßig besuchen zu müssen.

 

Wie funktioniert ein RSS-Feed?

  • Format: RSS-Feeds sind in XML (Extensible Markup Language) geschrieben. Sie enthalten Metadaten zu den Inhalten wie Titel, Beschreibung, Veröffentlichungsdatum und Links zu den vollständigen Beiträgen.
  • Feed-Reader: Nutzer verwenden sogenannte RSS-Reader oder Feed-Aggregatoren, um Feeds anzuzeigen. Diese Tools sammeln Feeds von verschiedenen Websites an einem Ort und präsentieren sie in einer übersichtlichen Weise.

Wofür werden RSS-Feeds genutzt?

  1. Automatische Benachrichtigungen: Nutzer werden über neue Inhalte informiert, ohne die Website direkt aufzurufen.
  2. Content-Syndikation: Inhalte können einfach auf anderen Plattformen oder Websites wiederverwendet werden.
  3. Verbesserte Reichweite: RSS-Feeds ermöglichen es Nutzern, Inhalte bequem zu konsumieren, was die Leserbindung steigern kann.
  4. Integration in Tools: Feeds können in Dienste wie Feedly, Outlook, oder CMS-Plattformen integriert werden.

Fazit:

Ein RSS-Feed ist eine praktische Möglichkeit, Inhalte einer Website zu verbreiten und Abonnenten auf dem Laufenden zu halten. Er wird vor allem von Blogs, Nachrichtenportalen und ähnlichen Websites genutzt, die regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen.

Hierzu die folgenden Punkte befüllen:

 

Mit dem Element "Termin" kann man z. B: Veranstaltungen oder Termine auf der Website sichtbar machen. 

Dafür muss man folgende Punkte vorher ausfülllen:

 

Mit dem Element "Job" ist es möglich Stellenausschreibungen auf der Website zu integrieren. Die Webbesucher haben dadurch die Möglichkeit sich direkt über die Website bei den Inhabern zu bewerben.

Dazu müssen folgende Punkte ausgefüllt werden:

 


Klicke auf den Button und finde heraus, wie du so ein Accordion Element erstellst wie hier auf der linken Seite:

Wenn du die einzelnen Seiten hinzugefügt hast, kannst du diese jetzt einzeln befüllen.

Wähle nun in der Seitenstruktur die Seite aus mit der du beginnen willst.

Jetzt siehst du unten in der Inhaltsstruktur die beiden Inhaltssammlungen "main" und "footer".
(Falls du diese nicht siehst ist die Inhaltsstruktur zugeklappt. Öffne sie einfach mit dem nach oben zeigenden Pfeil)


Klicke auf die Inhaltssammlung (main) und du kannst jetzt mit dem Plus Elemente einfügen. 

Oder du klickst im Hauptbearbeitungsbereich und fügst mit der Bearbeitungszeile, die erscheint, Elemente ein.

(Bearbeitungszeile)